Regeln für 3×3 School Jam
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir durchgängig die Paarform (z. B. „Schülerinnen und Schüler“, „Spielerinnen und Spieler“, „Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter“). Gemeint sind stets alle Geschlechter.
Offizielles 3×3-Regelwerk: FIBA 3×3 Basketball Rules (PDF) ↗
Der 3×3 School Jam wird in Anlehnung an das FIBA-3×3-Regelwerk nach den folgenden Regeln gespielt. Wo keine ausdrückliche Regelung formuliert ist, gelten die offiziellen FIBA-Basketball-Regeln. Vereinfachungen im Schulbereich gemäß Alter oder technischem Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler oder Anpassungen an die zur Verfügung stehenden Körbe oder die Spielzeit sind individuell möglich. Entsprechende Hinweise und Alternativen sind an einigen Regeln kursiv angefügt.
1. Spielfeld
Gespielt wird auf einem regulären Halbfeld auf einen Korb. Gespielt wird in allen Wettkampfklassen mit einem Ball der Größe 6.
2. Mannschaften
Jedes Team besteht aus vier Spielerinnen oder Spielern derselben Klasse (drei auf dem Feld, eine Auswechselspielerin oder ein Auswechselspieler).
3. Offizielle (optional – bei Finalturnieren verpflichtend)
Das Spiel wird von einer Schiedsrichterin oder einem Schiedsrichter geleitet (idealerweise ebenfalls Schülerinnen oder Schüler). Eine Kampfrichterin oder ein Kampfrichter führt den vereinfachten Spielbericht für den Schulsport.
4. Spielvorbereitung
- Beide Mannschaften haben eine gemeinsame Aufwärmphase von drei Minuten.
- Vor dem Spiel wird durch einen Münzwurf der Ballbesitz entschieden.
- Das Spiel beginnt mit einem Checkball (Übergabe des Balles durch die verteidigende an die angreifende Spielerin bzw. den angreifenden Spieler) am Scheitelpunkt der Drei-Punkte-Linie.
- In Sprungballsituationen (Halteball) erhält immer die verteidigende Mannschaft den Ballbesitz. Diese Regelung gilt auch bei Ausball-Situationen, wenn die Teams sich nicht einigen können und die Schiedsrichterin bzw. der Schiedsrichter keine Entscheidung treffen kann.
5. Spielzeit, Sieger und Zählweise
- Die Spielzeit beträgt 7 Minuten „running time“. (Bei Finalturnieren wird die Zeit bei totem Ball in den letzten 2 Minuten gestoppt.)
- Erzielt ein Team zu einem Zeitpunkt in dieser Spielzeit 11 Punkte, gewinnt es das Spiel.
- Steht es am Ende unentschieden, wird so lange weitergespielt, bis ein Team zwei weitere Punkte erzielt hat. Vor der Verlängerung gibt es eine Spielpause von einer Minute. Ballbesitz hat das Team, welches zu Beginn des Spieles nicht Ballbesitz hatte.
- Jeder erfolgreiche Korbwurf innerhalb oder mit Berührung der Drei-Punkte-Linie zählt einen Punkt, jeder erfolgreiche Wurf von hinter der Drei-Punkte-Linie (maßgeblich ist der Absprungpunkt) zählt zwei Punkte. Ein erfolgreicher Freiwurf zählt einen Punkt. Für Schülerinnen und Schüler der 5.&6. Schulstufe (Kategorie 1) ist der Zwei-Punkte-Bereich entsprechend den U12-Basketballregeln des ÖBV bereits außerhalb der Zone festgelegt. Das gilt jedoch nicht für Regelungen zum Spielen des Balles hinter der Drei-Punkte-Linie (siehe Punkt 8).
6. Fouls
- Es werden nur Mannschaftsfouls gezählt. Bei grob unsportlichem Foul oder anderen Verstößen gegen die Sportdisziplin kann eine Spielerin oder ein Spieler für die Dauer des laufenden Spiels ausgeschlossen werden. Die Spielleitung entscheidet in Abstimmung mit der Schiedsrichterin bzw. dem Schiedsrichter.
- Bei Fouls in der Wurfaktion (Teamfoul 1–6) wird das Spiel nach einem Freiwurf (auch bei erfolgreicher Wurfaktion) mit Rebound oder – im Falle eines erfolgreichen Freiwurfs – mit Outlet-Pass oder Dribbling fortgesetzt.
- Die Mannschaftsfoulgrenze liegt bei 6 Fouls. Mit dem siebten Mannschaftsfoul wird jedes Verteidigungsfoul mit zwei Freiwürfen für das gefoulte Team geahndet. Eine Verlängerung zählt als Fortsetzung der Spielperiode. Diese Regelung gilt auch bei Fouls in der Wurfaktion. Auch bei erfolgreichem Korbwurf werden dem gefoulten Team zwei Freiwürfe zugesprochen.
- Angreiferfouls/Offensivfouls werden auch bei Erreichen der Mannschaftsfoulgrenze mit Ballbesitz (Checkball, siehe 4.3) für die verteidigende Mannschaft geahndet.
7. Vierzehn-Sekunden-Regel (optional für Fortgeschrittene)
Eine Mannschaft muss innerhalb von vierzehn Sekunden einen Korbwurf versuchen (mindestens Ringberührung). Verlässt der Ball vor Ertönen des Vierzehn-Sekunden-Signals die Hand der Werferin oder des Werfers und geht in den Korb, so zählt der Wurf. Berührt er nur den Ring, wird die Angriffszeit zurückgesetzt und das Spiel ohne Unterbrechung fortgesetzt. Berührt der Ball nicht den Ring, unterbricht die Schiedsrichterin bzw. der Schiedsrichter das Spiel und es gibt Ballbesitz (Checkball, siehe 4.3) für die verteidigende Mannschaft.
8. Spielen des Balles
- Nach einem erfolgreichen Korbwurf oder dem letzten erfolgreichen Freiwurf:
- setzt eine Spielerin oder ein Spieler der Mannschaft, die nicht gepunktet hat, das Spiel direkt unter dem Korb (nicht hinter der Grundlinie) fort, indem sie oder er den Ball hinter die Drei-Punkte-Linie dribbelt oder einen Pass zu einer Mitspielerin oder einem Mitspieler an einem beliebigen Platz des Spielfeldes spielt. Befindet sich diese Person nicht hinter der Drei-Punkte-Linie, muss sie den Ball mit einem Dribbling oder Pass hinter die Drei-Punkte-Linie bewegen.
- Nach einem nicht erfolgreichen Korbwurf oder dem letzten Freiwurf:
- darf die angreifende Mannschaft den Ball rebounden und direkt weitere Wurfversuche unternehmen, ohne den Ball hinter die Drei-Punkte-Linie passen zu müssen.
- darf die verteidigende Mannschaft den Ball rebounden und muss ihn mit einem Pass oder Dribbling hinter die Drei-Punkte-Linie bewegen.
- Nach einem Steal (Ballgewinn) oder Turnover (Ballverlust) muss der Ball von der ballerobernden Mannschaft hinter die Drei-Punkte-Linie gebracht werden.
- Nach Fouls (ohne Freiwürfe), Regelübertretungen, Ausbällen sowie zu Beginn der Verlängerungen erhält das als nächstes angreifende Team den Ballbesitz hinter der Drei-Punkte-Linie (Checkball, siehe 4.3). Dabei ist auf eine saubere und faire Ballübergabe zu achten, bei der Verteidigerinnen und Verteidiger sowie Angreiferinnen und Angreifer spielbereit sind.
- Der Outlet-Pass und das Dribbling hinter die Drei-Punkte-Linie nach Erlangen des Ballbesitzes unter dem Korb (nach hingenommenem Korberfolg) dürfen innerhalb der Zone nicht verteidigt werden.
9. Spielerwechsel
Ein Spielerinnen- und Spielerwechsel ist bei jeder Spielunterbrechung für beide Teams zulässig.
10. Auszeiten
Keiner Mannschaft stehen zu irgendeinem Zeitpunkt Auszeiten zu.
11. Sprungballsituationen
In Sprungballsituationen erhält immer die verteidigende Mannschaft den Ballbesitz (siehe 4.4).
